Aussicht vom Nägelesfelsen

2 - Zum Buckleter Kapf

Wanderung - Wanderweg
Aktuelle Meldung

Unsere Rundtouren sind keine Spazier- sondern Wanderwege. Festes Schuhwerk, Wanderstöcke und Trittsicherheit ist für alle Touren zu empfehlen. Insbesondere nach und während Regenfällen sowie in den Wintermonaten können das kalkhaltige Gestein und der Boden vor allem im Hangbereich sehr rutschig sein. Ferner weisen wir auf das Vorhandensein natürlicher Waldgefahren hin. Wir bitten Sie um entsprechende Vorsicht.

Bitte wählen Sie im Notfall stets die Nummer 112. Bitte erwähnen Sie gegebenenfalls, dass sich die verunglückten Personen im unzugänglichen Gelände befinden, so dass auch die Bergwacht Bad Urach informiert wird und so kein unnötiger Zeitverlust bei der Rettung entsteht.

An den Pfosten der Pfeilwegweiser finden Sie eine Plakette mit der genauen Standortnummer. Diese ist bei der Leitstelle bekannt. Im Notfall ist so schnelle Hilfe gewährleistet.

Bitte beachten Sie die aktuellen Sicherheitshinweise.

mehr lesenweniger lesen
Wegbeschreibung

Vom Startpunkt, dem Wanderparkplatz, zieht sich unsere Wanderroute durch den Stadtbezirk Breitenstein hinauf zum Waldrand. Über die Immanuel-Kant-Straße und die Eichhaldestraße, die abzweigenden Straßen am Felsenhau und Am Forst erreichen wir das sich am Waldrand entlangziehende Felsenhausträßle. Ihm folgen wir nach rechts bergauf bis zu einer Bank. Hier biegen wir nach links in einen Albvereinsweg ein. Der Weg führt nun recht steil an einer Schutzhütte vorbei durch den Hangwald bergauf: Bis zum Aussichtspunkt Buckleter Kapf am Albrand haben wir einen Höhenunterschied von rund 280 m zu bewältigen.

Der Buckleter Kapf (732 m) ist eine weit vorspringende Bergecke, die gute Ausblicke ins Ermstal mit den Orten Dettingen/Erms und Metzingen bietet. Vom Aussichtspunkt wandern wir zunächst 200 m auf dem Weg zurück, den wir bereits kennen. Dann steigen wir nicht ins Tal ab, sondern wandern in südöstlicher Richtung, immer am Trauf entlang. Nach ca. 1,4 km zweigt ein schmaler Stichweg nach rechts ab zu den Nägelesfelsen (737 m). Die Aussicht von dort ist, insbesondere auf die Festungsruine Hohenurach (692 m), das Kurgebiet und das dahinter liegende Maisental, umfassend.

Wir gehen auf dem Stichweg wieder zurück zum Traufweg und biegen in diesen nach rechts ein. Nach etwa 400 m halten wir uns weiterhin rechts und erreichen die Höllenlöcher, tief klaffende Felsspalten. Mit gebührender Vorsicht und gutem Schuhwerk kann man durch die zweite, die breiteste Kluft hindurch wandern. Der Gang durch die Kluft mit ihren hohen Felswänden, in die sich Bäume mit ihren Wurzeln regelrecht eingekrallt haben, ist ein besonderes Erlebnis.

Unsere Wanderstrecke führt zunächst weiter am Trauf entlang zum Bergsporn des Egis und dann von dort durch den Wald bergab. Bei der Wegkreuzung am Samuelstein erreichen wir wieder die Bebauungsgrenze. Dort biegen wir nach rechts in das am Waldtrauf verlaufende aussichtsreiche Kolzentalsträßle ein. Dieses mündet nach rund 600 m in die Breitensteinstraße, die uns talwärts zu unserem Ausgangspunkt, dem Parkplatz im Bad Uracher Kurgebiet, führt.

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

100 % Unbekannt

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
3:15 h
Distanz
10,20 km
Aufstieg
441 m
Abstieg
441 m
Höchster Punkt
737 hm
Tiefster Punkt
433 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Wanderer blicken von der Burgruine hinunter ins Tal, © Bad Urach Tourismus

Wanderung

Gemütliches Hotelzimmer mit Doppelbett, rotem Teppich, Vorhängen, kleinem Tisch, zwei Stühlen und Fernseher.
Ein traditionelles Gebäude mit Hotel, Restaurant und Café. Blumen schmücken die Fenster. Die Straße ist ruhig und sonnig.

Hotel Restaurant Café Buck

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Restaurants
Elegantes Restaurant mit gedecktem Tisch, weißen Servietten, Wandmalerei von Weinbauern und Kronleuchtern. Gemütliche Atmosphäre mit Holzelementen., © Biosphärenhotel Graf Eberhard

Hotel-Restaurant Graf Eberhard Bad Urach

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Restaurants

Café-Terrasse mit Tischen, roten Tischdecken und Sonnenschirmen. Im Hintergrund sind eine Straße, Gebäude und grüne Bäume zu sehen., © Intermezzo Café am Bach

Intermezzo Café am Bach

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Kneipen & Cafés
Die Jugendherberge Bad Urach mit moderner Architektur, bunten Fenstern und einem großen Schriftzug. Vorne ein gepflegter Rasen und ein Weg.

Jugendherberge Bad Urach

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Jugendherbergen
Ein Kiosk mit der Aufschrift 'Kiosk bei den Thermen', umgeben von Zeitschriftenständern und Verkaufsartikeln. Im Hintergrund sind Bäume sichtbar.
Der Weg führt am Gestütshof entlang, © Stuttgart-Marketing GmbH, Winkler

Kombirunde Wasserfall und Gestüt - Nr. 3

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Aktivtouren
Der Kurpark Bad Urach zeigt einen Weg mit Blumenbeeten, drei Fahnen und Bäumen unter einem blauen Himmel mit Wolken.
Marktplatz in Bad Urach mit malerischen Fachwerkhäusern, Cafés und Menschen bei sonnigem Wetter. Ein Radfahrer und Spaziergänger sind zu sehen., © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid

Kurverwaltung Bad Urach

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Touristeninformation

Schild der städtischen Obstanlage 'Unterer Galgenberg' am Ermstalobst-Radweg, umgeben von blühenden Bäumen und einem Zaun.

Lehr- und Schaugarten Obst- und Gartenbauverein Bad Urach e.V.

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Gärten & Parks
Biergarten Maisentalstüble mit roten Tischen und Stühlen, umgeben von grüner Natur und blühenden Wiesen.
Aussicht vom Nägelesfelsen
Aussicht vom Buckleter Kapf, © Bad Urach Tourismus
Durch die Höllenlöcher
1 von 3
1 von 3 Inhalten