Datenschutz

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung für unsere Social Media Seiten.

Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung beschreibt auf Grundlage der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ausführlich wie die Stuttgart-Marketing GmbH dem wichtigen Thema Datenschutz begegnet – einem Thema, das wir, ebenso wie Sie, außerordentlich ernst nehmen. In der Datenschutzerklärung werden die Datentypen beschrieben, die wir auf dieser Stuttgart-Marketing GmbH-Internetseite www.stuttgart-tourist.de erheben, und es wird erklärt, wie und wofür diese Daten gegebenenfalls genutzt und an wen sie weitergeleitet werden. Darüber hinaus wird erläutert, wie die Stuttgart-Marketing GmbH die Sicherheit der erhobenen Daten schützt und wie Sie als Nutzer von www.stuttgart-tourist.de bestimmen können, wie und wofür die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten von uns verwendet werden. Schließlich erfahren Sie, wie Sie Stuttgart-Marketing GmbH erreichen, wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich unserer Datenschutzbestimmungen oder bezüglich Ihrer Daten, die von uns erhoben oder uns von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden, haben.

Inhalt:

1. Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO

2. Kommunikation per Kontaktformular / Telefon / E-Mail / Post

3. Datenverarbeitung von Ansprechpartnern

4. Bewerbungen

5. Datenverarbeitung für Marketing Zwecke

6. Newsletter Bestellung

7. Social-Plugins

8. Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung

9. Einsatz von Cookies und Web Beacons

10. Verschlüsselung

11. Ihre Betroffenenrechte

12. Keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

13. Querverweise („Links“) auf andere Internetseiten[TL1] [FM2] 

14. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten



1. Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO

Sofern in den einzelnen Abschnitten (Hervorgehoben durch die Überschriften) dieser Datenschutzgrundsätze nichts Abweichendes angegeben wird, ist die

Stuttgart-Marketing GmbH,

Rotebühlplatz 25,

70178 Stuttgart

der für die Datenverarbeitung Verantwortliche i.S.d. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO.



2. Kommunikation per Kontaktformular / Telefon / E-Mail / Post

2.1 Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:


Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen, per Telefon, per E-Mail, per Post oder im direkten Kontakt überlassen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfragen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens Stuttgart-Marketing GmbH ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Anfragen von Kunden und Interessenten zu beantworten und somit deren Zufriedenheit zu erhalten und zu fördern.



2.2 Empfänger/ Kategorien von Empfängern:

Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb der Stuttgart-Marketing GmbH schließen wir grundsätzlich aus. Innerhalb der Stuttgart-Marketing GmbH werden Ihre Daten u.a. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergegeben. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.



2.3 Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:

Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen zukommen lassen, werden von uns spätestens 90 Tage nach der erteilten finalen Rückantwort an Sie gelöscht, bzw. sicher anonymisiert. Die Aufbewahrung von 90 Tagen erklärt sich aus dem Umstand, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns als Kunde oder Interessent nach einer Antwort nochmals zu der gleichen Sache kontaktieren und wir dann auf die Vorkorrespondenz beziehen können müssen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 90 Tagen Rückfragen zu unseren Antworten nicht mehr vorkommen.





3. Datenverarbeitung von Ansprechpartnern

3.1 Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:


Die Stuttgart-Marketing GmbH verarbeitet die Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon, Telefax und Post. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens Stuttgart-Marketing GmbH ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten und hierbei persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern zu halten.



3.2 Empfänger/ Kategorien von Empfängern:

Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb der Stuttgart-Marketing GmbH schließen wir grundsätzlich aus. Innerhalb der Stuttgart-Marketing GmbH werden Ihre Daten u.a. zur Durchführung oder Einleitung der Geschäftsbeziehung weitergegeben. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.



3.3 Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:

Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen solange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht.

4. Bewerbungsverfahren

4.1 Zweck/Rechtsgrundlage


Sofern Sie sich auf eine Stelle bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, um zu prüfen, ob Sie auf eine unserer Stellenprofile passen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG zur Begründung des Beschäftigtenverhältnisses. 

4.2 Empfänger

Ihre Bewerbungsdaten werden ausschließlich in unserem Unternehmen zu Bewerbungszwecken eingesetzt. Die Weitergabe der Daten erfolgt nicht. Mit der Vorlage Ihrer Bewerbungsunterlage prüfen wir, ob in unserem Unternehmen alternative Stellen vakant sind und sprechen Sie ebenfalls auf diese Stellen an.

4.3 Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange wie notwendig gespeichert, wobei sämtlichen zur Anwendung kommenden gesetzlichen Anforderungen Rechnung getragen wird (insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)). Wenn Sie sich auf eine bestimmte offene Stelle beworben haben und wir Ihre personenbezogenen Daten für künftige Ausschreibungen behalten möchten, werden wir in jedem Falle vorab um Ihre Zustimmung bitten.

Liegt keine Zustimmung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen vor, werden Ihre persönlichen Daten 90 Tage nach Beendigung des jeweiligen (bei mehreren in Frage kommenden Stellen letzten) Bewerbungsverfahrens gelöscht.

5. Datenverarbeitung für Marketing Zwecke

5.1 Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:


Die Stuttgart-Marketing GmbH nutzt personenbezogene Daten zu Marketing Zwecken, insbesondere für Werbung per E-Mail, Telefon und Post. Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen von Marketing Maßnahmen ist die Information der Betroffenen zu Produkten und Dienstleistungen der Stuttgart-Marketing GmbH. Die Rechtsgrundlage für den Versand von Werbung per Post ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens Stuttgart-Marketing GmbH ergibt sich hierbei aus dem Interesse Kunden und Interessenten Informationen zu Produkten und Dienstleistungen zu senden. Rechtsgrundlage für Marketing Maßnahmen per E-Mail oder Telefon ist in der Regel eine von Ihnen abgegebene Einwilligungserklärung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Für Marketing Maßnahmen gegenüber Bestandskunden können zudem in Spezialgesetzen basierend auf der RICHTLINIE 2002/58/EG weitere Rechtsgrundlagen enthalten sein.

Dem Erhalt von Werbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie eine Nachricht an Stuttgart-Marketing GmbH [postalisch an: s.o. oder per E-Mail an: info@stuttgart-tourist.de schreiben. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon nicht berührt wird.

5.2 Empfänger/ Kategorien von Empfängern:

Sofern für die Durchführung des Newsletter Versandes externe Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, sind diese nach Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und entsprechend auf Vorhaltung geeigneter organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen hin kontrolliert worden.

5.3 Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:

Sofern Sie dem Erhalt von Werbung widersprechen, werden Ihre Daten umgehend gesperrt und anschließend gelöscht, sofern sie nicht auch für andere Zwecken gespeichert werden.



6. Newsletter Bestellung

6.1 Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:


Sie haben über diese Webseite sowie weitere Kanäle (telefonisch, persönlich auf Messen, etc.) die Möglichkeit, den kostenlosen Newsletter zu bestellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Versandes von Newslettern ist grundsätzlich Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen der Bestellung des Newsletters ist die Information der Newsletter Abonnenten zu Produkten, touristischen Angeboten und Dienstleistungen der Stuttgart-Marketing GmbH. Der Versand des Newsletters erfolgt unregelmäßig.

Soweit Sie sich für den kostenlosen Newsletter anmelden, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse als Pflichtangabe. Sofern Sie bei der Anmeldung freiwillig weitere Angaben zu Ihrer Person machen (Titel, Vorname, Nachname, Unternehmen, Land, Auswahl Newsletter), ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen den Newsletter nach Möglichkeit in Ihrer Sprache anzubieten und um Sie persönlich anzusprechen. Die Angabe Ihres Unternehmens dient uns lediglich zur Information.

Nach Absenden des Anmeldformulars erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Sofern Sie den darin enthaltenen Link anklicken, sind Sie für den Newsletter angemeldet. Dies wird Ihnen durch das Weiterleiten auf eine Bestätigungsseite angezeigt. Mit der Bestätigung der Anmeldung willigen Sie ein, dass Sie mit der beschriebenen Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse und der etwaig angegeben optionalen Daten einverstanden sind.



Die Einwilligung zur Bestellung des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den entsprechenden Abmeldelink in einem der zugesandten Newsletter betätigen oder eine Nachricht an Stuttgart-Marketing GmbH (info@stuttgart-tourist.de) schreiben. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon nicht berührt wird.

Stuttgart-Marketing GmbH

Rotebühlplatz 25

70178 Stuttgart

info@stuttgart-tourist.de



6.2 Empfänger/ Kategorien von Empfängern:

Sofern für die Durchführung des Newsletter Versandes externe Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, sind diese nach Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und entsprechend auf Vorhaltung geeigneter organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen hin kontrolliert worden.



6.3 Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:

Sofern Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt eines Newsletters widerrufen, wird Ihre E-Mail Adresse umgehend gesperrt. Eine Löschung erfolgt, wenn Sie sich von allen Newslettern abgemeldet haben und für zwei Jahre keine weiteren Newsletter beantragt haben oder wenn Sie eine direkte Löschung verlangen.



7. Social-Plugins

Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter (facebook, twitter, youtube, instagram, pinterest, Cityblogger). Bei der Aktivierung dieser Links werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite dieser Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u.a. am Wechsel der URL (Adressleiste des Browsers).

Wir können keine Verantwortung für den Umgang dieser Anbieter mit Ihren Daten auf diesen externen Webseiten übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Hierüber informieren Sie sich bitte direkt auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter.

8. Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Eine genaue Beschreibung der eingesetzten Dienstleister, der verwendeten Zwecke sowie den Stand Ihrer Einwilligung finden Sie unter dem Reiter Cookies unten auf dieser Seite.



8. Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung im Kundenkonto

8.1. Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage


Sie haben bei uns die Möglichkeit, ein persönliches Kundenkonto anzulegen. Im passwortgeschützten Bereich des Kundenkontos können Sie bequem Ihre Einkäufe verwalten und für zukünftige Einkäufe Ihre Daten hinterlegen lassen. Die als erforderlich markierten Felder (*), die personenbezogene Daten beinhalten, werden nur für die Durchführung und Bearbeitung Ihrer Bestellung verwendet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei einer Registrierung / erstmaligen Bestellung müssen Sie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, sowie Ihre Zahlungsinformationen angeben. Diese Daten werden sowohl für die Rechnungserstellung als auch für die Funktion des automatischen Vorausfüllens bei zukünftigen Einkäufen verwendet.

Eine darüberhinausgehende Verarbeitung Ihrer Kundenkontodaten oder erstellten Einkauflisten findet ohne eine ausdrückliche separat erklärte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO nicht statt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung des Kochzauber-Kundenkontos und der Merkliste durch Sie ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, dem Kunden eine flexible und bequeme Verwaltung der Einkäufe und der Daten zu ermöglichen.  



8.2. Empfänger/ Kategorien von Empfängern:

8.2.1 Weitergabe zur Zahlungsabwicklung

Zur Abwicklung der Zahlung stehen Ihnen die untenstehenden Zahlungsanbieter zur Verfügung.  Zu Zwecken der Zahlungsabwicklung übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an den von Ihnen ausgewählten Zahlungsdienstleister weiter.

8.2.1.1 Paypal

Sofern Sie via Paypal bezahlen möchten, übermitteln wir zur Abwicklung von Ihre u.g. personenbezogenen Daten an Paypal.. Sofern Sie uns hierfür nicht Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben, ist Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Zur Zahlungsabwicklung der abgeschlossenen Kaufverträge benötigt PayPal einige Angaben, wie Ihren Namen oder Anschrift. Grundsätzlich entsprechen die übermittelten Käuferdaten den Daten, die von Ihnen im Bestellprozess erfasst wurden.

Die Daten werden von den Zahlungsdienstleistern in eigener Verantwortung an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt, um eine Bonitätsauskunft zur Einschätzung des Haftungsrisikos zu erhalten. Nähere Informationen dazu finden Sie hier:http://www.paypal.de/agb

Die Datenschutzerklärung von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg können Sie auch direkt unter folgendem Link einsehen:

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

8.2.1.2 Klarna Bank AB, German Branch

Wenn Sie sich für eine der Zahlungsoptionen der Klarna Bank AB, German Branch entscheiden, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten (XXX) im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung an die Klarna Bank AB, German Branch. Sofern Sie uns hierfür nicht Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben, ist Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Klarna oder von Klarna beauftragte Partnerunternehmen übermitteln Ihre Daten in eigener Verantwortung zu Zwecken der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien und erhalten von Letzteren die entsprechenden Auskünfte und ggf. Informationen zu Ihrer Bonität basierend auf mathematisch-statistischen Verfahren, in deren Berechnung u. a. Ihre Adressdaten berücksichtigt werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie hier: https://www.billpay.de/de/agb-de/, https://www.klarna.com/de/datenschutz/

Um Ihnen die Zahlungsoption „Kauf auf Raten“ von Klarna anbieten zu können, übermitteln wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVI Ihre personenbezogenen Daten (XXX) an die Klarna AB, Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden. Die Angaben Ihrer personenbezogenen Daten werden durch Klarna basierend auf mathematisch-statistischen Verfahren bewertet ggf. an andere Unternehmen und Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Hierdurch kann Klarna beurteilen, ob Sie die über Klarna angebotenen Zahlungsoptionen in Anspruch nehmen können. Weitere Angaben hierzu erhalten Sie hier: https://www.klarna.com/de/datenschutz/

8.2.2 Weitergabe zum E-Mail-Versand im Rahmen Ihres Kundenkontos

Im Rahmen der Registrierung für ein Kundenkonto bei uns sowie im Rahmen von hierüber getätigten Bestellungen, geben wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen an einen IT-Dienstleister weiter, damit Sie eine Registrierungsbestätigung, E-Mails wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben und Bestellbestätigungen erhalten. Mit dem Dienstleister ist nach Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und entsprechend auf Vorhaltung geeigneter organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen hin kontrolliert worden. Da die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den USA erfolgt, haben wir mit dem Dienstleister die gültigen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen.

8.3. Speicherdauer

Sie können das Kundenkonto – und damit auch Ihre hinterlegten personenbezogenen Daten – auf Anfrage von der Stuttgart-Marketing GmbH löschen lassen. Von einer Löschung unberührt bleiben die aufgrund von gesetzlichen Speicherfristen zur Vertragsdurchführung erforderlichen personenbezogenen Daten.

9.Nutzungsdaten über den Besuch unserer Internetseiten

9.1. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage


Informationen, die während Ihrer Nutzung unserer Internetseiten anfallen (dies sind: die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, den Namen der Datei, das Datum und die Uhrzeit der Abfrage, die übertragenen Datenmenge, den Zugriffsstatus wie „Datei übertragen“, „Datei nicht gefunden“ etc., eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und eine anonymisierte IP Adresse - gekürzt um die letzten drei Ziffern durch das Programm Google Analytics[TL17] [FM18] ) werden von uns für die Benutzerführung, für statistische Auswertungen, der Anpassung unserer Internetseiten an Ihre Bedürfnisse und zur Abwehr unregelmäßiger Abfragen unseres Web-Angebotes genutzt. Hierzu verwenden wir temporäre und permanente Cookies mit denen Ihre Verbindung zu unseren Webseiten während der Sitzung gesteuert wird. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert oder sonst wie verarbeitet. Über den Cookie sind wir nur in der Lage, sie als singulären, aber für uns unbekannten User während des Besuchs der Seite zu identifizieren.

Mit Ihrer Einwilligung erstellt die Stuttgart Marketing GmbH auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein pseudonymes Nutzerprofil durch die Verwendung von Google Analytics. Die Nutzerprofile werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt[TL19] [FM20] .

Sie können Ihre Einwilligung unter dem Reiter Cookies auf der Internetseite jederzeit widerrufen.



9.2 Empfänger/ Kategorien von Empfängern:

Sofern für die Durchführung des Newsletter Versandes externe Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, sind diese nach Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und entsprechend auf Vorhaltung geeigneter organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen hin kontrolliert worden.



 

10. Verschlüsselung

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen. Neben der Absicherung der Betriebsumgebung setzen wir Verschlüsselungsverfahren ein. Die von Ihnen angegebenen Informationen werden in verschlüsselter Form mittels eines SSL-Protokolls (Secure Socket Layer) übertragen und authentisch geprüft, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit „https....“ beginnt.



11. Ihre Betroffenenrechte

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden schriftlich oder per E-Mail an Stuttgart-Marketing GmbH, info@stuttgart-tourist.de



12. Keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn zuvor keine anderslautenden Angaben gemacht wurden. Eine Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat u.U. zur Folge, dass wir Ihre Kontaktanfrage nicht beantworten können oder dass eine geschäftliche Beziehung nicht eingegangen werden kann.



13. Querverweise („Links“) auf andere Internetseiten

Zu Ihrer Information verweisen wir gelegentlich auf andere Internetseiten. Diese Internetseiten werden unabhängig von uns betrieben und entziehen sich unserer Kontrolle. Diese Internetseiten verfügen möglicherweise über eigene Datenschutzerklärungen, deren Lektüre wir Ihnen beim Besuch einer solchen Internetseite dringend empfehlen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte dieser Internetseiten, für Erzeugnisse oder Dienstleistungen, die darauf möglicherweise angeboten werden, oder für jede anderweitige Nutzung dieser Seiten. Die Stuttgart-Marketing GmbH behält sich das Recht vor, Querverweise jederzeit zu löschen. Das Setzen von Querverweisen stellt keine Billigung, Ermächtigung, Unterstützung oder geschäftliche Verbindung der Stuttgart-Marketing GmbH zu den jeweiligen Internetseiten oder den darauf genannten Erzeugnissen oder Dienstleistungen dar. Greifen Sie auf eine Internetseite zu, auf die von diesen Seiten aus verwiesen wird, so geschieht das auf eigene Gefahr.

14. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Dr. iur. Christian Borchers

datenschutz süd GmbH

Wörthstraße 15

97082 Würzburg

E-Mail: office@datenschutz-sued.de

Stand: 06.12.2021