Zwei Wanderer stehen am Uracher Wasserfall, © Bad Urach Tourismus

8 - Rund um den Wasserfall

Wanderung - Wanderweg
Aktuelle Meldung

Unsere Rundtouren sind keine Spazier- sondern Wanderwege. Festes Schuhwerk, Wanderstöcke und Trittsicherheit ist für alle Touren zu empfehlen. Insbesondere nach und während Regenfällen sowie in den Wintermonaten können das kalkhaltige Gestein und der Boden vor allem im Hangbereich sehr rutschig sein. Ferner weisen wir auf das Vorhandensein natürlicher Waldgefahren hin. Wir bitten Sie um entsprechende Vorsicht.

Bitte wählen Sie im Notfall stets die Nummer 112. Bitte erwähnen Sie gegebenenfalls, dass sich die verunglückten Personen im unzugänglichen Gelände befinden, so dass auch die Bergwacht Bad Urach informiert wird und so kein unnötiger Zeitverlust bei der Rettung entsteht.

An den Pfosten der Pfeilwegweiser finden Sie eine Plakette mit der genauen Standortnummer. Diese ist bei der Leitstelle bekannt. Im Notfall ist so schnelle Hilfe gewährleistet.

Bitte beachten Sie die aktuellen Sicherheitshinweise.

 

Sanierung der Burgruine Hohenurach
Die Sanierungsarbeiten an der Burgruine Hohenurach werden auch in diesem Jahr fortgeführt.

Teile der Burgruine sind während der gesamten Dauer voll gesperrt. Der größte Teil des Burghofes ist aber zugänglich.

Zu folgenden Zeiten müssen die Zuwege zur Ruine & die Ruine für die Baustelleneinrichtung und den Materialtransport voll gesperrt werden:

15.09.25 – 16.09.25

Für die Materialbeschaffung kann der Zuweg zur Burgruine, zusätzlich zu oben genannter Vollsperrung, werktags zwischen
7-10 Uhr und 18-19 Uhr gesperrt werden.

Die Baumaßnahmen sind auf 2 Jahre geplant.

mehr lesenweniger lesen
Wegbeschreibung

Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz Maisental P23 am Fuße des Schlossbergs. Von dort spazieren wir entlang des sich schlängelnden Brühlbachs in das gleichnamige Tal hinein. Auf dem Weg entlang der Auen genießen wir die wildromantische Landschaft und das satte Grün der Bäume, bis wir schon von weitem das Rauschen des Uracher Wasserfalls hören. Am Talschluss steigen wir auf einem ausgebauten und mit Treppen versehenen Naturpfad entlang des größten Wasserfall der Schwäbischen Alb kehrenreich hinauf. In kleinen Serpentinen gelangen wir zur Hochwiese hinauf. Am dort gelegenen Rastplatz können wir ein entspanntes Päuschen eingelegen.

Wir bleiben nun auf dieser Höhe und gehen einen breiten Forstweg in Richtung Burgruine Hohenurach. Bald treffen wir am sogenannten "Kreuz", kurz vor dem Aufstieg zur Burgruine auf eine Schutzhütte mit Grillstelle. Diese lassen wir rechts liegen und gehen an der anschließenden Kreuzung nach vorne rechts den Weg hinab, in Richtung Innenstadt. Der breite Forstweg setzt sich hier talabwärts fort. Kurz bevor wir den Parkplatz Nummer 9 erreichen, biegen wir halblinks in den sogenannten Graf-Eberhard-Weg ein, welcher uns ohne weitere Abzweigung zu unserem Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz P23 führt.

Hinweis: alle Wege der Kurverwaltung Bad Urach sind beidseitig ausgeschildert und deshalb sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn wanderbar. Die von uns geschilderte Wegbeschreibung stellt lediglich eine Empfehlung dar, Sie können den Weg auch gerne und problemlos gegenläufig begehen.

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

100 % Unbekannt

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
2:00 h
Distanz
5,90 km
Aufstieg
288 m
Abstieg
288 m
Höchster Punkt
641 hm
Tiefster Punkt
450 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Blick auf die St. Amanduskirche

Stiftskirche St. Amandus

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Shoppingtipps
Der Uracher Wasserfall stürzt über Felsen, umgeben von dichtem Wald. Der Himmel ist blau mit weißen Wolken., © Bad Urach Tourismus
Der Verbindungsweg führt Sie bis zum Residenzschloss, © Bad Urach Tourismus

Verbindungsweg Kurzentrum - Innenstadt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Stadtrundgang
Aus Blick vom Vorderen Hanner Felsen auf das Ermstal, © Susanne Maier, blackdotswhitespots

Vorderer Hanner Felsen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Architektur
Ein gelber Kiosk im Wald, umgeben von Bäumen. Ein Mann steht davor, Schilder mit Angeboten sind sichtbar. Der Boden ist mit Kies bedeckt.
Zwei Wanderer stehen vor dem Uracher Wasserfall, © Bad Urach Tourismus

Wanderung

Fachwerkhäuser mit roten Dächern und blauen Fensterläden. Vor dem Wirtshaus Laurentia sitzen Menschen im Freien bei sonnigem Wetter.
Wohnmobilstellplatz mit mehreren Wohnmobilen, umgeben von Bäumen und einem bewaldeten Hügel im Hintergrund unter blauem Himmel., © Stuttgart-Marketing GmbH, Thomas Niedermüller

Wohnmobilstellplatz beim Kurzentrum Bad Urach

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Caravanstellplätze
Anzahl Wohnmobilstellplätze: 26
Untergrund: Pflaster / Asphalt
Stromanschluss vorhanden
Ver- und Entsorgungsstation vorhanden
Der Weg führt am Brühlbach entlang, © Bad Urach Tourismus

Zum Uracher Wasserfall - Nr. 1

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Aktivtouren
Zwei Wanderer stehen am Uracher Wasserfall, © Bad Urach Tourismus
Wanderer sind auf dem Weg zum Uracher Wasserfall, © Bad Urach Tourismus
Wanderer bestaunen den Uracher Wasserfall, © Bad Urach Tourismus
1 von 3
1 von 3 Inhalten