Ein Stein im Wald markiert die Mitte von Baden-Württemberg. Auf dem Stein sind Koordinaten eingraviert. Ein Infostand ist im Hintergrund sichtbar., © Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Böblingen

Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden Böblingens

Wanderung - Wanderweg
Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt an der Haltestelle Ochsentrog. Vom Bahnhof Böblingen gelangt man mit einer Fahrt des öffentlichen Stadtverkehrs der Linie 721 zu dieser Bus-Haltestelle im Maurener Weg. Man überquert die Straße und kommt auf der Wildberger Straße ins Stadtgebiet Diezenhalde. Man bleibt auf der linken Straßenseite und erreicht den Grünzug Nebelloch. Der Weg führt auf der nördlichen Seite bis zu den Markierungspfosten des 9. Langengrades Ost. Diese wurden im Sommer 2015 von der Stadt aufgestellt. Die künstlerische Gestaltung der fünf Baumstämme in unterschiedlicher Farbgebung wurde von der Böblinger Kunstschule durchgeführt.

Weiter geht die Wanderung durch die Bühler Straße und am Spielplatz “Wasserbehälter Brand“ vorbei leicht bergab in die Gutwiesen. Am Waldrand geht es links auf dem Gutwiesenweg in Richtung Zimmerschlag. Kurz vor der Tübinger Straße sieht man die Stele “Mitte von Baden-Württemberg“ und eine Holztafel weist den Weg. Wir besuchen den Landesmittelpunkt erst auf dem Rückweg, überqueren jetzt die Tübinger Straße an der Fußgängerfurt und wandern auf dem Baumgartenwandsträßle, später auf dem Traufweg immer am Waldrand entlang und gelangen an den Tennisplätzen vorbei zur Bahnstation “Zimmerschlag“. Für Wanderer, die den Park & Ride Parkplatz an der Schönbuchbahn-Haltestelle Zimmerschlag nutzen, beginnt hier die Rundwanderung.

Weiter geht es am Rande der Böblinger Waldsiedlung “Rauher Kapf“ zur Aussichtsplattform. Bei guter Sicht sieht man die Schwäbische Alb vom Hohenneuffen bis zum Dreifürstenstein. Der Rückweg führt am Entwicklungslabor der IBM Deutschland vorbei.

Der Wanderweg Zimmerschlagsträßle bringt uns zur Schönbuchbahn-Überquerung. Danach geht es weiter auf dem Grenzweg bis zur Tübinger Straße. Rechts der Straße geht es die S-Kurve hinunter. An der Fußgängerfurt überqueren wir die Straße und sind im Gutwiesenweg.

Nach ein paar Metern sieht man wieder die Stele und die Hinweistafel zur Mitte. Dieser Weg geht circa 150 Meter leicht ansteigend am Hörnleshang hoch, vorbei an fünf Skulpturen zum Thema "Mitte", bis zu einer weiteren Hinweistafel, die nach links zur „Mitte von Baden-Württemberg“ zeigt. Ziel erreicht! Nach der Würdigung dieses einzigartigen Ortes geht es wieder zurück zum Gutwiesenweg, dem wir nach links folgen. Zum Schluss führt der Weg durch den Böblinger Stadtwald ein Stück entlang der neuen B464, der Südumgehungsstraße von Böblingen, hoch zum Waldfriedhof von Böblingen und auf einem Trimm-Dich-Pfad vorbei am Böblinger Skihang zurück zur Haltestelle Ochsentrog.

 

Böblingen-Bahnhof – Bus-Linie 721 (Richtung Diezenhalde) – Haltestelle Ochsentrog – Wildberger Str. – Grünzug Nebelloch / 9. Längengrad Ost – Bühler Str. – Überquerung Keltenburgstr. – Wasserbehälter Brand – Gutwiesenweg – Tübinger Str. – Baumgartenwandsträßle/Traufweg – Bahnstation Zimmerschlag – Schinderweg - Taunusstr.– Aussichtsplattform Rauher Kapf – IBM Deutschland Research und Entwicklung – Zimmerschlagsträssle - Grenzweg – Tübinger Str. – Gutwiesenweg – Mitte von Baden-Württemberg – Gutwiesenweg – Kirschallee – Maurener Weg – Wasenberg Weg – Ochsentrog Weg – Maurener Weg – Haltestelle Ochsentrog

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

0 % Unbekannt
13 % Asphalt
69 % Schotterweg
18 % naturbelassen

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
3:30 h
Distanz
13,55 km
Aufstieg
93 m
Abstieg
93 m
Höchster Punkt
519 hm
Tiefster Punkt
460 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Mehrstöckiges Gebäude mit Antennen auf dem Dach, umgeben von Bäumen und parkenden Autos. Der Himmel ist leicht bewölkt., © Centro Hotels

Centro Hotel Böblingen, Trademark Collection by Wyndham

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Hotels
Stilvolles Restaurant mit Holzböden, Ledersesseln und gedeckten Tischen. An der Wand eine Tafel mit Weinauswahl. Elegante Atmosphäre., © Check Inn Restaurant

Check Inn Restaurant und Event

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Restaurants

Radtour

Ritterrüstungen in einer Ausstellung im Deutschen Bauernkriegsmuseum Böblingen. Über ihnen schweben Papierblätter von der Decke., © Stadt Böblingen

Deutsches Bauernkriegsmuseum Böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Museen & Galerien

Deutsches Fleischereimuseum Böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Museen & Galerien

Ein Schloss mit rotem Dach und Kirchturm, umgeben von Bäumen und Hügeln. Im Hintergrund ist ein Fernsehturm zu sehen., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Radtour

Durch das Siebenmühlental und den Schönbuch

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Rad
Blick auf ein Dorf im Heckengäu, umgeben von Feldern und Bäumen. Die Abendsonne taucht die Landschaft in warmes Licht., © Stuttgart-Marketing GmbH, Achim Mende

Freizeitregion Schönbuch & Heckengäu

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Sehenswürdigkeit
Ein Stein im Wald markiert die Mitte von Baden-Württemberg. Auf dem Stein sind Koordinaten eingraviert. Ein Infostand ist im Hintergrund sichtbar., © Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Böblingen

Wanderung

Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden Böblingens

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Moderne Küche mit Kochinsel, Esstisch, Hängelampen und Geräten. Große Fenster mit blauen Vorhängen lassen viel Licht herein., © Arthotel Ana / elaya

GS Star GmbH elaya hotel stuttgart-böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Hotels
Hallenbad Böblingen, © Stadtmarketing Böblingen e.V.

Hallenbad Böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Bäder / Wellness

Ein Stein im Wald markiert die Mitte von Baden-Württemberg. Auf dem Stein sind Koordinaten eingraviert. Ein Infostand ist im Hintergrund sichtbar., © Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Böblingen
Ein rot bemalter Pfosten mit der Zahl 9 markiert den 9. Längengrad Ost im Grünzug Nebelloch. Im Hintergrund sind Bäume und ein klarer Himmel zu sehen., © Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Böblingen
Infotafel über den 9. Längengrad Ost in Böblingen. Zeigt eine Weltkugel mit Längengraden und erklärt die geographische Lagebestimmung., © Stadt Böblingen
Person steht auf einer Aussichtsplattform am Rauhen Kapf und blickt über eine Stadtlandschaft. Eine Infotafel beschreibt die Schwäbische Alb., © Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Böblingen
Ein hölzerner Wegweiser im Wald markiert die "Mitte von Baden-Württemberg". Ein Schild mit Karte und Text ist darauf befestigt., © Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Böblingen
Eine Skulptur im Wald, umgeben von Bäumen und Sonnenstrahlen, die durch das Blätterdach scheinen. Die Skulptur zeigt menschliche Figuren., © Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Böblingen
Eine kopflose Skulptur eines menschlichen Torsos steht auf einem Sockel im Wald, umgeben von Bäumen und Laub., © Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Böblingen
Ein Gedenkstein und Baumstämme auf einem mit Holzspänen bedeckten Platz im Wald, umgeben von dichtem Grün., © Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Böblingen
Sandsteinsäule mit Inschrift und zwei Holzbänke im Wald, die die geografische Mitte von Baden-Württemberg markieren., © Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Böblingen
1 von 9
1 von 9 Inhalten
von Axel Horsch, Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Böblingen