sueddeutsche kammersinfonie bietigheim in Kooperation mit der LIENZINGENAkademie

Location:
Kronenzentrum, Mühlwiesenstraße 6, 74321 Bietigheim-Bissingen

Adventskonzert – „Apollon musagète“
In Kooperation mit der LIENZINGENAkademie
Mariona Mateu Carles und Simon Wallinger – Konzeption
Leonie Stöckle – Zeitgenössischer Tanz

Ein Träumling ist ein Zwischenwesen von Mensch, Tier, Pflanze und Stern. Er hat die Augen zu, bewegt sich auf Zehenspitzen. Er krabbelt, er rollt. Meistens mag er die Musik. Manchmal stört sie ihn. Er will sie anfassen. Er ist Teil der Musik. Verkörpert von der Tänzerin Leonie Stöckle interagiert der Träumling mit der Musik und den Musikern und lässt uns an seiner Welt teilhaben – die dort beginnt, wo die Rechnung aufhört und wo die Mittel erschöpft sind… Die Musik spannt den Bogen vom Barock bis Strawinskys „Apollon musagète“.
Die sueddeutsche kammersinfonie bietigheim präsentiert sich als hochklassiges Streicherensemble, das nach Piazzollas „María de Buenos Aires“ im letzten Jahr wieder neue Wege betritt und unterschiedliche Künste in einem Gesamtkunstwerk der besonderen Art zusammenführt. Lassen Sie sich mitreißen und überraschen!
Leonie Stöckle ist freischaffende Tänzerin und Tanzvermittlerin und lebt derzeit in München. Ihr Interesse im Bereich des Tanzes liegt darin, das Wissen offenzulegen, das jeder Mensch in seinem Körper trägt. Sie sieht den Tanz als Möglichkeit, gemeinsame Erfahrungsräume zu schaffen, in denen unterschiedlichste Themen auf künstlerische und forschende Weise verhandelt werden. Sie absolvierte ihr Bachelorstudium in Tanz und Tanzvermittlung am Zentrum für zeitgenössischen Tanz der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Während ihres Studiums arbeitete sie mit verschiedenen Choreographen und Choreographinnen wie Rafaele Giovanola, Martina de Dominicis, Sigal Zouk oder Thiago Granato und sammelte Erfahrungen bei der Choreografin Patricia Carolin Mai und in der Opening Doors Association in Malta. Seit Oktober 2024 studiert sie im Master Theaterforschung und kulturelle Praxis an der LMU München.


Simon Wallingers Künstlerprofil zeichnet sich durch Vielfalt und musikalische Tiefe aus. Seine musikalische Ausbildung absolvierte Simon Wallinger an der Hochschule für Musik und Theater in München. Im Oktober 2018 erhielt er ein zweijähriges Engagement als Kontrabassist beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und im Anschluss regelmäßige Wiedereinladungen.
Seit einigen Jahren tritt Simon Wallinger vermehrt auch als Dirigent in Erscheinung. Er erhielt dabei wertvolle Anregungen von Johannes Schlaefli und dirigierte u.a. die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz. Er ist zudem Gründer und künstlerischer Leiter der „LIENZINGENAkademie“ im Rahmen des Festivals „Musikalischer Sommer“ in der spätgotischen Frauenkirche Mühlacker-Lienzingen.

Die sueddeutsche kammersinfonie bietigheim wurde 1984 von Peter Wallinger und einer Gruppe junger engagierter Musikerinnen und Musiker aus Bietigheim-Bissingen und dem Stuttgarter Raum ins Leben gerufen. Die Idee, neue Musik vertrauter und vertraute Musik neu erlebbar zu machen, ist bis heute Motto und künstlerische Zielsetzung des professionell arbeitenden Klangkörpers, der mittlerweile hoch qualifizierte Musikerinnen und Musiker aus der gesamten süddeutschen Region und darüber hinaus vereint. Die Kammersinfonie ist stets ein faszinierend frischer Klangkörper geblieben, zu dem Musikerpersönlichkeiten mit herausragenden Positionen im internationalen Orchesterleben regelmäßig zurückkehren.
Fünf bis sechs Mal jährlich schließen sich bis zu 40 Musiker mit ihrem künstlerischen Leiter Peter Wallinger zusammen, um innovative und anregende Konzertprogramme in stimmiger Konzeption zu erarbeiten. Das klangdifferenzierte und vitale Spiel der Kammersinfonie und ihre markant-eigenwilligen Interpretationen werden auch von namhaften internationalen Solisten und Ensembles geschätzt: Musiker wie der Pianist Bernd Glemser, der französische Harfenist Xavier de Maistre, die Geigerinnen Ulrike-Anima Mathé und Ursula Schoch, der australische Hornist Andrew Joy, der französische Pianist Bernard d’Ascoli, der Klarinettist Sebastian Manz sowie der englische Bariton Konrad Jarnot zählen zu den regelmäßigen begeisterten Partnern der Kammersinfonie. Mit Rundfunkaufnahmen und zahlreichen Gastkonzerten hat sich das Orchester mittlerweile über die Region hinaus einen Namen gemacht und ist seit 1990 ständiger Gast beim Festival „Musikalischer Sommer“ in der spätgotischen Frauenkirche Lienzingen sowie „Orchestra in Residence“ innerhalb der Konzertreihe „MühlackerConcerto“ im historischen Uhlandbausaal.

Karten 26 € / 22 €, Schüler/Studenten/KulturPass 5 €
Samstag 6. Dezember 2025, 19 Uhr
Einführung: 18.15 Uhr, Kronenzentrum

Lage & Kontakt

Kronenzentrum
Mühlwiesenstraße 6
74321 Bietigheim-Bissingen

Veranstalter: Kultur- und Sportamt Stadt Bietigheim-Bissingen

Planen Sie Ihre Anreise

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH
Fahrplanauskunft des VVS

Deutsche Bahn AG
Fahrplanauskunft der DB

Google Maps
Google Maps Route

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben