Gedenkstein mit Inschrift für Barbara Gonzaga von Mantua (1455-1503) auf einer Wiese. Der Stein erinnert an ihre soziale Denkweise und das Gräfin-von-Mantua-Fest., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Gräfin-von-Mantua-Steig

Wanderung - Wanderweg
Wegbeschreibung

Wir gehen vom Ausgangspunkt zunächst ein Stück in Richtung Altstadt (Straße Auf dem Graben), biegen rechts in den Neuen Weg ein (Wegweisung Sonnenhof), der im weiteren Verlauf in die Bahnhofstraße mündet.

Wir folgen der Bahnhofstraße durch das Gewerbegebiet und gehen anschließend nach links über die Aichbrücke. Die Landesstraße wird links neben dem Kreisverkehr durch die Unterführung überquert.

Nach der Unterfühung halten wir uns rechts, queren die Liebenaustraße und gehen weiter geradeaus entlang des Parkplatzes bis zum Waldrand.

Dort führt uns ein asphaltierter Forstweg nach links aufwärts, auf dem wir bleiben, bis wir mitten im Wald vor uns an der Wegkreuzung ein stattliches Wohngebäude sehen, eine ehemalige Fernsprechvermittlungsstelle der Bundeswehr.

Vor dem Gebäude zweigt unser Weg nach links aufwärts ab. Im weiteren Verlauf, wenige Meter nach einer serpentinenartigen Rechtskurve, folgen wir nach links dem Waldpfad aufwärts und erreichen schließlich die Höhenlandschaft um den Stadtteil Hasenhof mit dem weitläufigen Sport- und Reitgelände.

Immer am Waldrand entlang haltend, gelangen wir unmittelbar nach der Tennishalle links abbiegend zur Fahrstraße (Teckstraße), die von Pferdestallungen und -weiden gesäumt wird. Dort, in der Gaststätte "Matchpoint" in der Tennishalle, gibt es übrigens auch eine "Nette Toilette".

Am Ende der Teckstraße, an der Einmündung der Lindenstraße, sind wir am höchsten Punkt des Spazierwegs angelangt. Dort finden wir auch unter einer großen Linde neben einladenden Ruhebänken auch einen Gedenkstein für die Namensgebering dieses Spazierwegs:
Barbara Gonzaga von Mantua (1455-1503), die Gemahlin des Grafen Eberhard im Bart und Herzogin von Württemberg, besuchte in den Jahre 1483 bis 1488 auf ihren Reisen zwischen den Residenzen Urach und Böblingen immer wieder gerne ihre auf dem Hasenhof gelegene Meierei. Ob sie bei ihren Aufenthalten allerdings, wie berichtet, aufgrund ihrer Volksnähe ihre Speisen mit der armen Bevölkerung geteilt hat, ist wissenschaftlich nicht erwiesen.

Lohnend ist an dieser Stelle ein Abstecher in den idyllisch gelegenen Stadtteil Hasenhof, vorbei an der gleichnamigen Gaststätte, mit einer wunderschönen Aussicht über das Siebenmühlental.

Der Rückweg ins Tal führt uns kurz hinter dem Gedenkstein nach links auf einen zwischen den Feldern gelegenen, schnurgeraden, leicht abfallenden Wiesenweg, an dessen Ende wir auf einen Spielplatz inmitten der ersten Häuserreihen stoßen.

Wir wenden uns nach links und kommen auf den Gräfin von Mantua-Weg, dem wir nach rechts talwärts folgen.

Am Ende des Fußweges angekommen, gehen wir noch ein kleines Stück auf der Dresdner Straße, biegen nach rechts in die Königsberger Straße ein, um dann unmittelbar nach den Hochhäusern über den Tilsiterweg - wieder einem Fußweg - an der Fußgängerampel die Liebenaustraße zu überqueren.

Nach der Straßenüberquerung gehen wir auf dem Pestalozziweg parallel zum großen Parkplatz weiter, vorbei am Hallenbad, bis der Weg schließlich in der Beethovenstraße mündet.

Hier halten wir uns rechts und gelangen auf den Panoramaweg, von dem uns die Lange Steige wieder zurück ins Tal bringt.

Vorbei am Gasthaus Krone und über die Aichbrücke gelangen wir zurück zum Ausgangspunkt.

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

1 % Unbekannt
44 % Asphalt
20 % Schotterweg
35 % naturbelassen

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
1:50 h
Distanz
6,82 km
Aufstieg
125 m
Abstieg
125 m
Höchster Punkt
460 hm
Tiefster Punkt
339 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Vier Personen betrachten historische Haushaltsgegenstände im Museum der Alltagskultur. Im Hintergrund sind ein alter Ofen und andere Exponate zu sehen., © FTGRF.de

ErlebnisCard

Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Burgen & Schlösser

Bunte Glasfenster im Museum Ritter Waldenbuch werfen farbige Schatten auf den Boden., © Stuttgart-Marketing GmbH, Achim Mende

Museumscafe Museum Ritter Waldenbuch

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Kneipen & Cafés
Malerische Stadtansicht mit einem zentralen Gebäude mit Turm, umgeben von roten Dächern, Bäumen und Hügeln im Hintergrund., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

Ein Heuballen auf einem Feld mit Blick auf ein Wohngebiet mit roten Dächern und grünen Bäumen im Hintergrund., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

Menschen sitzen auf einer blühenden Wiese, umgeben von grünen Bäumen. Sie genießen die Natur in entspannter Atmosphäre., © Stadt Waldenbuch

Picknickplatz auf den Knaupwiesen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Architektur
Bunte Glasfenster in einem modernen Gebäude werfen farbige Schatten auf die Wände. Sonnenlicht scheint durch die Fenster., © SMG, Achim Mende

Ritter Sport Bunte Schokowelt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Museen & Galerien

Ein heller Schokoshop mit bunten Ritter Sport Tafeln in Regalen, Holzboden und Werbepostern an den Wänden., © Alfred Ritter GmbH & Co. KG

ErlebnisCard

Ritter Sport Schokoshop Waldenbuch

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Sehenswürdigkeit

Zwei Personen in weißen Kitteln lachen und arbeiten in einer Schokoladenwerkstatt vor einer gelben Wand mit dem Schriftzug 'SCHOKOWERKSTATT'., © Alfred Ritter GmbH & Co. KG

Ritter Sport Schokowerkstatt Waldenbuch

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Ausflugsziele

Holzplattform im Wald, umgeben von herbstlichen Bäumen. Im Hintergrund sind Ziegen auf einer Wiese zu sehen., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

Rund um die Neuweiler Viehweide

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern

Seitenbachmühle Waldenbuch

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Spezialitäten
Ein Wegweiser im Wald zeigt den 'Spazierweg' und 'Museum Ritter' an. Bunte Herbstblätter im Hintergrund., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

Stadtkirche St. Veit Waldenbuch

Stadtkirche St. Veit in Waldenbuch

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Architektur
Gedenkstein mit Inschrift für Barbara Gonzaga von Mantua (1455-1503) auf einer Wiese. Der Stein erinnert an ihre soziale Denkweise und das Gräfin-von-Mantua-Fest., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Gedenktafel für Barbara Gonzaga von Mantua am Hasenhof. Sie erinnert an ihre Meierei und das Gräfin-von-Mantua-Fest. Mai 2009., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Karte von Waldenbuch mit einem rot markierten Wanderweg, der durch die Stadt und umliegende Felder und Wälder führt. Straßen und Orte sind beschriftet., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
1 von 3
1 von 3 Inhalten
von Stadt Waldenbuch