Wanderer blicken von der Burgruine hinunter ins Tal, © Bad Urach Tourismus

Hohenurachsteig

Bergtour - Wanderung - Wanderweg
Aktuelle Meldung

Die Grafensteige sind keine Spazier- sondern Wanderwege. Festes Schuhwerk, Wanderstöcke und Trittsicherheit ist für alle Touren zu empfehlen. Insbesondere nach und während Regenfällen sowie in den Wintermonaten können das kalkhaltige Gestein und der Boden vor allem im Hangbereich sehr rutschig sein. Ferner weisen wir auf das Vorhandensein natürlicher Waldgefahren hin. Wir bitten Sie um entsprechende Vorsicht.

Bitte wählen Sie im Notfall stets die Nummer 112. Bitte erwähnen Sie gegebenenfalls, dass sich die verunglückten Personen im unzugänglichen Gelände befinden, so dass auch die Bergwacht Bad Urach informiert wird und so kein unnötiger Zeitverlust bei der Rettung entsteht.

An den Pfosten der Pfeilwegweiser finden Sie eine Plakette mit der genauen Standortnummer. Diese ist bei der Leitstelle bekannt. Im Notfall ist so schnelle Hilfe gewährleistet.

Bitte beachten Sie die aktuellen Sicherheitshinweise.

 

Sanierung der Burgruine Hohenurach
Die Sanierungsarbeiten an der Burgruine Hohenurach werden auch in diesem Jahr fortgeführt.

Teile der Burgruine sind während der gesamten Dauer voll gesperrt. Der größte Teil des Burghofes ist aber zugänglich.

Zu folgenden Zeiten müssen die Zuwege zur Ruine & die Ruine für die Baustelleneinrichtung und den Materialtransport voll gesperrt werden:

15.09.25 – 16.09.25

Für die Materialbeschaffung kann der Zuweg zur Burgruine, zusätzlich zu oben genannter Vollsperrung, werktags zwischen
7-10 Uhr und 18-19 Uhr gesperrt werden.

Die Baumaßnahmen sind auf 2 Jahre geplant.

mehr lesenweniger lesen
Wegbeschreibung

Ausgangspunkt ist der Park&Ride-Parkplatz (P&R) am Bahnhof in Bad Urach. Zum Steig gelangen wir auf einem Naturlehrpfad, der sich in Richtung Höhenfreibad Bad Urach den Hang im Wald hinaufschlängelt. An der Wandertafel wenden wir uns nach links und folgen dem leicht ansteigenden Pfad zum Mittleren Tiergartenweg. Auf diesem geht es weiter, bis rechts ein Naturpfad abzweigt. Kurz vor der Haarnadelkurve der Hanner Steige biegen wir scharf rechts auf einen weiteren Pfad ab und laufen in Kehren steil bergauf zum Aussichtspunkt Vorderer Hanner Felsen. Hier genießen wir die schöne Aussicht über Bad Urach, die uns auf dem Weiterweg zum Mittleren- und Hinteren Hanner Felsen und noch länger erhalten bleibt. Im satten Grün des Mischwalds geht es nun weiter über einige Wiesenflächen nach Süden bis zum Eppenzillfelsen, wo wir in der Ferne den Uracher Wasserfall und die Burgruine Hohenurach entdecken können. Gleichzeitig ist hier der höchste Punkt unserer Wanderung erreicht und wir steigen auf einem schmalen Pfad entlang der Hangkante zur Kreuzhütte, einer kleinen Wanderhütte, ab. Um unseren nächsten Wegpunkt, die Burgruine Hohenurach, zu erreichen, queren wir den Sattel und erklimmen den letzten Anstieg auf den 692 m hohen Schlossberg. Im Anschluss folgen wir einem steilen und kehrenreichen Pfad hinab ins Seltbachtal, passieren dort den Wanderparkplatz (P19) sowie die Jugendherberge, biegen scharf links ab und laufen durch den Wald zurück zu unserem Ausgangspunkt am Park&Ride-Parkplatz Bad Urach.

Der gesamte Weg ist als Premiumwanderweg ausgeschildert und somit einfach zu finden. Damit Sie immer wissen wo Sie gerade sind, können Sie auch gerne unsere kostenlosen App für iPhone und Android mit Wegbeschreibung nutzen.

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

8 % Asphalt
37 % Schotterweg
55 % naturbelassen

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
2:30 h
Distanz
7,50 km
Aufstieg
487 m
Abstieg
487 m
Höchster Punkt
744 hm
Tiefster Punkt
456 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Marktplatz in Bad Urach mit malerischen Fachwerkhäusern, Cafés und Menschen bei sonnigem Wetter. Ein Radfahrer und Spaziergänger sind zu sehen., © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid

Kurverwaltung Bad Urach

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Touristeninformation

Schild der städtischen Obstanlage 'Unterer Galgenberg' am Ermstalobst-Radweg, umgeben von blühenden Bäumen und einem Zaun.

Lehr- und Schaugarten Obst- und Gartenbauverein Bad Urach e.V.

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Gärten & Parks
Biergarten Maisentalstüble mit roten Tischen und Stühlen, umgeben von grüner Natur und blühenden Wiesen.
Ein malerischer Marktplatz mit Fachwerkhäusern, einem verzierten Brunnen und herbstlich gefärbten Bäumen im Hintergrund.
Fachwerkhäuser umgeben einen Marktplatz mit dem Schäferlauf-Denkmal. Im Vordergrund sind Tische und Sonnenschirme zu sehen., © Bad Urach Tourismus
Sonnenuntergang über einem Dorf, gesehen von einem Hügel mit einer kleinen Holzhütte im Vordergrund. Die Sonne strahlt über die Landschaft., © Bad Urach Tourismus
Ein roter Minigolfball liegt knapp neben einem Loch auf einer Betonfläche. Ein goldener Schläger ist bereit zum Schlag.

Minigolfplatz Bad Urach

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Ausflugsziele
Zwei Wanderer stehen auf einem Pfad und blicken auf eine Stadt im Tal, umgeben von grünen Hügeln und bewaldeten Bergen., © Bad Urach Tourismus

Mittlerer Hanner Felsen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Architektur
Ausblick vom Nägelesfelsen auf eine Stadt mit Sportplatz, umgeben von grünen Hügeln und Wäldern unter klarem Himmel., © Bad Urach Tourismus
Zwei Informationstafeln und Holzbänke stehen im grünen Wald auf einem Naturlehrpfad. Die Umgebung ist dicht bewachsen und ruhig., © Bad Urach Tourismus

Wanderung

Der Radweg führt am Kaltentalweiher entlang, © Bad Urach Tourismus

Radtour

Pfähler Tal und Falkensteiner Höhle

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Rad
An einer Stele finden Sie das Gedicht von Johann R. Becher, © Bad Urach Tourismus

Wanderung

Wanderer blicken von der Burgruine hinunter ins Tal, © Bad Urach Tourismus
Ausblick vom Hanner Fels, © Bad Urach Tourismus
Wanderer blicken vom Eppenzillfels ins Tal, © Bad Urach Tourismus
Zwei Wanderer machen eine kleine Pause, © Bad Urach Tourismus
Wanderer verlassen die Burgruine Hohenurach, © Bad Urach Tourismus
Ausblick vom Hohenurach in das grüne Tal, © Bad Urach Tourismus
Wanderer laufen den Berg hinunter, © Bad urach Tourismus
1 von 7
1 von 7 Inhalten