Historisches Gebäude mit Fachwerk und rotem Dach in Bad Mergentheim. Gepflegter Garten mit Brunnen und Blumen im Vordergrund., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

In einem stillen Tal bei Döffingen

Wanderung - Wanderweg
Wegbeschreibung

Unser Weg führt ostwärts auf dem Fußweg zwischen dem E-Center und dem katholischen Gemeindehaus St. Augustinus, am Spielplatz an der Stadtmauer entlang zum Fußgängersteg über die Würm, dann rechts dem Friedhof entlang (Sägeweg). Nach der Unterführung unter der B 295 gehen wir links hinauf und bei der Brücke der blauen Raute nach geradeaus. Vorbei am Reiterhof zweigen wir am Waldeck, der Raute nach, links in den Grasweg hinauf zum Predigtplatz Ost. Dort hilft uns ein Wegweiser weiter: wir folgen der gelben Raute nach Süden in Richtung Döffingen. Wenig später genießen wir den freien Blick nach Süden und Westen vom Umsetzer auf dem Hacksberg bei Schafhausen über Simmozheim im Hintergrund bis zum Weil der Städter Galgenberg mit dem Johannes-Kepler-Gymnasium. Über Graswege und Waldpfade geht's südwärts weiter, bei einem Beton-Strommasten ansteigend und oben rechts in den Wald; die gelbe Raute lässt uns nicht im Stich.
Eine Viertelstunde nach dem Predigtplatz öffnet sich der Wald. Wir wandern auf dem asphaltierten Weg nach links, überqueren beim Wasserreservoir die Straße Schafhausen - Renningen und gehen geradeaus weiter. Links erscheint der weiße Turm des Ihinger Hofs. Rechts davon sieht man am Horizont das Verwaltungsgebäude der Firma Bosch auf dem Solitude-Höhenzug, dann die Hochhäuser von Magstadt, den Stuttgarter Fernsehturm und vor uns über dem Aussiedlerhof den Wasserturm und das Krankenhaus von Sindelfingen. Rechts über dem vom Orkan Lothar 1999 zerzausten Waldstück Härtle schließt die "blaue Mauer" der Schwäbischen Alb den Horizont ab. Nachdem unser Weg rechts abgebogen ist, erkennen wir im Westen hinter dem Hacksberg-Umsetzer den Masten auf dem Lerchenberg bei Deckenpfronn. Wir überqueren die Straße Schafhausen - Magstadt und gehen durchs Härtle. Am Waldausgang - vor uns der Wasserturm auf dem Döffinger Kapellenberg - wenden wir uns nach links. Der Weg senkt sich in ein kleines Tal, in das wir in einem weiten Rechtsschwung einbiegen, und führt uns zum Graf-Ulrich-Stein. Wir sind jetzt gut eineinhalb Stunden unterwegs. Weiter geht unsere Wanderung dem Granenauer Ortsteil Döffingen zu, jetzt mit blauer Raute (Karl-Pfrommer-Weg). An der Volksbank biegen wir nach rechts. Bald verlassen wir den Ort in westlicher Richtung, begleitet von dem von Sindelfingen kommenden Flüsschen Schwippe, das wenig später in Höhe der rechts einzeln stehenden Häuser in die von Hildrizhausen herabfließende Würm mündet. Links liegt Dätzingen. Wir erreichen Schafhausen und wandern die Döffinger Straße entlang bis zum ehemaligen Rathaus. Dort geht's links, über die Würm und nach der Ampelkreuzung die Würmtalstraße hinauf zum Gasthaus Krone, dort rechts und wenig später, wo die Straße nach Ostelsheim links ansteigt, geradeaus an Streuobstwiesen vorbei.
In der Ferne erhebt sich vor uns die Weil der Städter Kirche Peter und Paul, rechts, näher, die Wachholderheide des Kepplerbergs. Nach einem eingezäunten Garten weist uns die Raute nach links. Der Weg geht in einen Grasweg über, dann in einen Pfad und schließlich in Stufen, die zur Eisenbahnbrücke über die ehemalige Württembergische Schwarzwaldbahn hinaufführen. Oben halten wir uns rechts. Nach 30 Metern kommen wir an einen Wegweiser; rechts geht's durchs Steckental nach Weil der Stadt (3,5 km), jetzt wieder der gelben Raute nach. Kurz vor der Stadt, an der Ostelsheimer Steige, wechselt die Markierung wieder zu blau. Wir gehen zur Brücke über die Südumgehung und dann die Treppe zur Wendelinskapelle hinunter. Von hier sind es noch 250 Meter ostwärts durch die Hermann-Schnaufer-Straße zum Ausgangpunkt der Tour.

Graf-Ulrich-Stein:
Der Gedenkstein erinnert an den Tod des Grfen Ulrich in der Schlacht von Döffingen im August 1388. Die Truppen des Schwäbischen Städtebundes lieferten sich hier gegen die Herren von Württemberg eine Schlacht, die in die Geschichte eingegangen ist und die Ludwig Uhland in seinem Gedicht "Die Döffinger Schlacht" verewigt hat. 1000 Mann ließen ihr Leben, darunter Ulrich, der Sohn des siegreichen Grafen Eberhard der Greiner, und 66 Weil der Städter auf Seiten der Unterlegenen. Der Ausgang dieser Schlacht hatte für Südwestdeutschland eine große Bedeutung: Er stärkte die Territorialmacht der Landesfürsten und verhinderte eine mögliche politische Entwicklung wie in der Schweiz, wo sich die Eidgenossen zwei Jahre zuvor in der Schlacht bei Sempach ihre Freiheit erkämpft hatten.

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

20 % Asphalt
51 % Schotterweg
29 % naturbelassen

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
3:57 h
Distanz
14,84 km
Aufstieg
209 m
Abstieg
209 m
Höchster Punkt
506 hm
Tiefster Punkt
389 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Bunte Blumenwiese mit einem Baumstumpf, auf dem eine rote Skulptur steht. Im Hintergrund sind ein Schloss und Bäume zu sehen., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Radtour

Weil der Stadt

Die SCULPTOURA - Ein Spiel aus Kunst und Natur (Teil II )

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Rad
Fachwerkhaus mit blühendem Blumenkasten, daneben ein Kirchturm. Treppen führen zwischen den Gebäuden hinauf. Klarer blauer Himmel im Hintergrund., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Radtour

Weil der Stadt

Durchs Heckengäu übers Strohgäu in den Glemswald

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Rad
Ein schmaler Weg führt durch ein Buchenwäldchen. Sonnenlicht fällt durch das dichte grüne Blätterdach und beleuchtet den Waldboden., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

Weil der Stadt

Ein Königreich wird vermessen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Rotes Logo mit stilisiertem Buchstaben E und dem Wort 'Erlebnistour' auf grauem Hintergrund., © Verband Region Stuttgart

Radtour

Weil der Stadt

Erlebnistour. KulturLandschaft zwischen Heckengäu und Schönbuch

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Rad
Hallenbad Weil der Stadt, © Keplerstadt Weil der Stadt
Weil der Stadt

Hallenbad Weil der Stadt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Bäder / Wellness
Historisches Gebäude mit Fachwerk und rotem Dach in Bad Mergentheim. Gepflegter Garten mit Brunnen und Blumen im Vordergrund., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

Weil der Stadt

In einem stillen Tal bei Döffingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Johannes-Keppler Sternwarte in Weil der Stadt
Weil der Stadt

Johannes-Kepler Sternwarte Weil der Stadt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Ausflugsziele

Die St. Peter und Paul Kirche in Weil der Stadt, aufgenommen im Weitwinkel. Eine Treppe führt zur Kirche, umgeben von Bäumen und Sträuchern., © SMG, Sarah Schmid
Weil der Stadt

Kath. Stadtkirche St. Peter und Paul in Weil der Stadt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Architektur
Ein Mann zeigt einer Gruppe eine Tafel über die Venus auf dem Johannes-Kepler-Planetenweg. Die Tafel enthält Bilder und Informationen., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

Fachwerkhäuser in der Keplergasse, Weil der Stadt. Das Keplermuseum ist sichtbar, mit einem Kirchturm im Hintergrund und blühenden Blumen an den Fenstern., © SMG, Achim Mende
Weil der Stadt

Keplermuseum Weil der Stadt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Museen & Galerien

Ein Kind rennt lachend auf einem Waldweg, gefolgt von zwei Erwachsenen. Im Hintergrund ist ein Schild mit Tierabbildungen zu sehen., © Stadtmarketing Weil der Stadt

Wanderung

Weil der Stadt

Keppiweg in Weil der Stadt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Panoramablick auf Weil der Stadt mit grünen Wiesen und Bäumen im Vordergrund unter blauem Himmel., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

Historisches Gebäude mit Fachwerk und rotem Dach in Bad Mergentheim. Gepflegter Garten mit Brunnen und Blumen im Vordergrund., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Ein grasbewachsener Weg schlängelt sich durch eine grüne Landschaft mit Büschen und Bäumen. Der Himmel ist klar und blau., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Ein Schild im Grünen mit der Aufschrift 'Naturdenkmal Predigtplatz' vor Bäumen und Wiese., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Ein Gedenkstein für Graf Ulrich, umgeben von einem Metallzaun, steht in einem bewaldeten Gebiet. Der Stein trägt eine Inschrift zur Erinnerung., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Bronzestatue eines Mannes mit Schafen an einem Brunnen auf einer gepflasterten Straße. Im Hintergrund ein Gebäude mit roten Blumen an den Fenstern., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
1 von 5
1 von 5 Inhalten
von Landratsamt Böblingen