Steinbrunnen mit Wasserspeier und Trog vor einer Mauer, Laterne und Schild 'Kapuzinerberg'. Umgeben von Pflanzen und Bäumen., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Über den Herrschaftsweg zur ehemaligen freien Reichsstadt

Wanderung - Wanderweg
Wegbeschreibung

Am Südausgang der Unterführung, die den Ort mit dem Gewerbegebiet Brunnenfeld verbindet, gehen wir rechts; an der Zimmerei Berhalterrechts vorbei kommen wir gleich auf ein Sträßchen, das - an einem Pferdestall vorbei - südwärts an der Kante des früheren Malmsheimer Steinbruchs entlang nach oben zieht. Hinter uns breitet sich Malsmheim aus. Auf der Höhe, wo die Markungsgrenze zwischen Malmsheim und Weil der Stadt verläuft, führt unser Weg an einem Markstein mit der Jahreszahl 1811 nach rechts. Es ist der Herrschaftsweg; bald zeichnet sich Weil der Stadt in der Ferne malerisch ab. Bei den ersten Häusern links halten, die Alte Renninger Straße Richtung Stadtmitte (1,8 Kilometer). Die Straße mündet gegenüber der Stadtmauer, die der Würm entlang den alten Stadtkern nach Osten abschließt, in die Malmsheimer Straße.
Wir überqueren sie an der Fußgängerampel links, gehen über die Würmbrücke in die Stuttgarter Straße und sind - vorbei an der Spitalkapelle und am Narrenbrunnen - bald am Marktplatz, den das Kepler-Denkmal, das arkadengeschmückte Rathaus und dahinter die katholische Stadtkirche St. Peter und Paul beherrschen. Hier sind wir im Herzen der Stadt, die sich, über 500 Jahre lang (von 1275 - 1802) freie Reichsstadt und Geburtstort des Astronomen Johannes Kepler sowie des Reformators Johannes Brenz, trotz eines verheerenden Brandes im Jahr 1648 ihr historisches Gepräge bis heute bewahrt hat.
Am Keplermuseum fürht ein Gässchen zur Kirche. Links durch die Pfarrgasse kommen wir zum Alten Kloster, an diesem links vorbei zum Brenzplatz und - nach Überqueren der Paul-Reusch-Straße bei der evangelischen Kirche - in die Poststraße, dann die Bahnhofstraße hinunter. Hinter dem Bahnhofsgebäude gehen wir durch die Bahnunterführung, die ins Gewerbegebiet führt, dort rechts in die Eisenbahnstraße und an deren Ende in die Daimlerstraße; sie stößt auf die Josef-Beyerle-Straße. Dieser folgen wir abwärts und biegen beim Eloxalwerk links in die Benzstraße; sie führt in die Ebene des Würmtals hinaus. An ihrem Ende wandern wir nach rechts, später links über die Würmbrücke. 70 Meter oberhalb mündet der Rankbach, der von magstadt, Renningen und Malmsheim kommt.
Am Wald, der zum Horn gehört, einem der Hügel, die das Würmtal säumen, geht's rechts (Radwegzeichen). Die nächste Brücke über den Rankbach lassen wir rechts liegen und folgen dem Radweg-Zeichen geradeaus. Es folgt ein Anstieg bis zur Kuppe, an der von links der Weg von den Heidehöfen einmündet. Kurz darauf sehen wir vor uns den Hügel mit dem Malmsheimer Umsetzer, den wir später links umrunden; unsere Strecke senkt sich in Kurven dem Rankbach zu, den wir überqueren. 80 Meter nach der Brücke gehen wir nach links; wir wandern eben durchs Tal. An der nächsten Abzweigung biegen wir rechts hinauf. Unser Weg geht in die Malmsheimer Westefeldstraße über. Bald sind wir an der Katholischen Kirche. Von hier sind es - weiter auf der Westerfeldstraße - noch wenige Minuten zur S-Bahn, links an der Friedhofsmauer entlang, die wir schon von weitem sehen, dann rechts duch die Calwer Straße.

In der Katholischen Kirche von Malsmheim ist jeweils vom dritten Advent bis Anfang Februar die von fleißigen Laien unter der Regie von Pfarrer Pitzal thematisch gestaltete "Renninger Krippe" sehenswert.

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

39 % Asphalt
51 % Schotterweg
10 % naturbelassen

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
2:31 h
Distanz
9,69 km
Aufstieg
104 m
Abstieg
105 m
Höchster Punkt
479 hm
Tiefster Punkt
387 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Ein Kind rennt lachend auf einem Waldweg, gefolgt von zwei Erwachsenen. Im Hintergrund ist ein Schild mit Tierabbildungen zu sehen., © Stadtmarketing Weil der Stadt

Wanderung

Weil der Stadt

Keppiweg in Weil der Stadt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Weil der Stadt - Merklingen

Kirchenburg Merklingen in Weil der Stadt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Burgen & Schlösser

Panoramablick auf Weil der Stadt mit grünen Wiesen und Bäumen im Vordergrund unter blauem Himmel., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

Eine Familie wandert auf einem Weg, vorbei an einer Informationstafel. Im Hintergrund ist eine Stadt mit Kirche und grüner Landschaft zu sehen., © Markus Born

Wanderung

Weil der Stadt

Landgasthof 1610 Weil der Stadt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Restaurants

Das Narrenmuseum Weil der Stadt
Weil der Stadt

Narrenmuseum Weil der Stadt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Museen & Galerien
Naturschutzgebiet Mittelberg
Weil der Stadt

Naturschutzgebiet Mittelberg

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Natur-Besonderheiten

Radtour

Weil der Stadt

Radtour im Herzen des Heckengäus

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Rad
Restaurant Da Paolo Weil der Stadt
Weil der Stadt

Restaurant Da Paolo

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Restaurants
Rote, geometrische Struktur in Form eines Kraters vor einer grünen Landschaft mit Bäumen und Hügeln im Hintergrund., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Radtour

Weil der Stadt

SCULPTOURA - Rundtour 1 (Weil der Stadt - Ehningen)

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Rad
Steinstatue eines Mannes mit Hut und Umhang, der ein Instrument hält. Sie steht unter einem Pavillon in einem grünen Garten, umgeben von Häusern., © Stuttgart-Marketing GmbH, Achim Mende
Weil der Stadt

Stadt- & Tourist-Info Weil der Stadt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Touristeninformation
Marktplatz mit Keplerstatue und Stadtmuseum in Weil der Stadt
Weil der Stadt

Stadtmuseum Weil der Stadt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Museen & Galerien

Steinbrunnen mit Wasserspeier und Trog vor einer Mauer, Laterne und Schild 'Kapuzinerberg'. Umgeben von Pflanzen und Bäumen., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Straße mit Fachwerkhäusern, blühenden Blumen an einer Laterne und klarem Himmel., © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
1 von 2
1 von 2 Inhalten
von Landratsamt Böblingen /