Sperrung Löwenpfad, © Landkreis Göppingen

Löwenpfad "Felsenrunde" - Löwenstarke Aussichten über dem Filstal

Wanderung - Wanderweg
Aktuelle Meldung

Sperrung | seit 15.05.2024

Sperrung Aufstiege zur Hausener Wand

 

Ab Kalenderwoche 20 werden die Aufstiege zur Hausener Wand aufgrund konkreter Gefahren durch Astabbrüche und umstürzende Bäume bis auf Weiteres gesperrt. Auch der Löwenpfad „Felsenrunde“ ist betroffen. Die Präsenz von Totholz stellt eine potenzielle Gefahr für Besucher dar, da abgestorbene Bäume und Äste unvorhersehbar brechen können.

Wir bitten Wanderer dringend, den gesperrten Bereich zu meiden und die Warnhinweise ernst zu nehmen. Für den Löwenpfad „Felsenrunde“ wird derzeit eine neue Wegeführung erarbeitet. Für Wanderungen entlang der Hausener Wand empfehlen wir als Ausgangspunkt den Wanderparkplatz in Oberböhringen.

Closure | since May 15, 2024

Closure of ascents to the Hausener Wand

 

From calendar week 20, the ascents to the Hausener Wand will be closed until further notice due to specific dangers from broken branches and falling trees. The Löwenpfad "Felsenrunde" is also affected. The presence of deadwood poses a potential danger to visitors, as dead trees and branches can break unpredictably.

We urge hikers to avoid the closed area and to take the warning notices seriously. A new route is currently being developed for the Löwenpfad "Felsenrunde". For hikes along the Hausener Wand, we recommend using the hiking parking lot in Oberböhringen as a starting point (currently only accessible via Hausen).

mehr lesenweniger lesen
Wegbeschreibung

Ausgangspunkt ist der Start des Serpentinenpfad unterhalb der Hausener Wand. Ein ausgeschilderter Zuweg vom Kurpark in Bad Überkingen weist den Weg zum Start der Tour. Ausreichend Parkplätze sind an der Autalhalle oder am Kurpark vorhanden, am Startpunkt gibt es keine Parkmöglichkeiten. Bitte die ausgeschilderten Zuwege benutzen.

Vom Startpunkt aus dem Serpentinenpfad folgend, gelangen wir durch einen schönen Buchenhangwald hoch auf die Albhochfläche des Michelbergs. Nachdem wir den Wald verlassen haben, folgen wir links dem Weg entlang der Traufkante und erreichen nach fünf Minuten den Jungfraufelsen, einen großartigen Aussichtsplatz. Nach kurzer Verschnaufpause führt der Weg immer am Rande des Tafelberges entlang. Besonders Mutige können immer wieder Tiefblicke von den Zinnen der Hausener Wand ins Tal werfen. Vom Hausener Eck hat man eine grandiose Aussicht in das obere Filstal mit prägnantem Weigoldsberg und auf die Alb.

Von hier aus folgen wir weiter dem Traufweg und gelangen nach leichtem Anstieg über die Sandgrube zum höchsten Punkt der Tour mit 751 Metern. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zu den Alpen. Danach geht der geschotterte Weg vorbei an bewirtschafteten Feldern nach Oberböhringen. Dort kann zünftig eingekehrt oder gleich am Clubhaus der Golfanlage vorbei weitergegangen werden. Der Weg folgt weiter der Traufkante bis zum Ramsfels. Von hier aus lassen wir den Blick über das mittlere Filstal hinweg bis zum Hohenstaufen schweifen. Im Anschluss gehen wir weiter durch den Wald bis kurz vor die Kreisstraße von Geislingen an der Steige nach Oberböhringen. Hier führt der Weg weiter durch den Wald und wir steigen hinab bis zum Dreimännersitz. Weiter bergab geht es bis zum Friedhof Heiligenäcker, wo wir wieder die Kreisstraße nach Oberböhringen erreichen. Wir überqueren diese, halten uns leicht links und folgen dem Pfad hinab auf ungefähr 150 Meter. Bei der nächsten Querverbindung wandern wir nach rechts auf einem breiten Schotterweg, der später in einen Wiesenweg übergeht.

Nach einem guten Kilometer gehen wir am Ende des Weges nach rechts den Hang hinauf und folgen dem breiten Waldweg Richtung Bad Überkingen. Nach wiederum etwa einem Kilometer stoßen wir auf einen kleinen Pfad, der uns direkt zum Schillertempel hinabführt. Von hier aus geleitet uns der schmale Pfad durch Obstwiesen und Wacholderheiden zurück zum Ausgangspunkt unterhalb des Naturschutzgebietes Hausener Wand. Über die ausgeschilderte Zuwegung gelangt man auch problemlos zurück zum Kurpark in Bad Überkingen.

Die Wanderung ist besonders im Frühjahr in der Blütezeit der Streuobstwiesen und im Herbst mit all den bunten Farben des Mischwaldes empfehlenswert

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

0 % Unbekannt
7 % Asphalt
16 % Schotterweg
77 % naturbelassen

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
4:30 h
Distanz
13,30 km
Aufstieg
573 m
Abstieg
575 m
Höchster Punkt
748 hm
Tiefster Punkt
469 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Schwimmbecken im 5-Täler-Bad, © www.baeder-goeppingen.de
Geislingen an der Steige

5-Täler-Bad

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Bäder / Wellness
Kinder spielen auf einer Rutsche vor einem historischen Gebäude mit Turm und Sonnenschirmen im Garten., © Stuttgart-Marketing GmbH

Radtour

Geislingen an der Steige

Auf der Route der Industriekultur – Vom Bahnhof Geislingen an der Steige bis zum Bahnhof Göppingen Beschreibung

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Rad
Fachwerkhaus in Bad Überkingen mit grün-weißen Fensterläden, umgeben von Bäumen und einem Brunnen im Vordergrund. Blauer Himmel im Hintergrund., © © Stuttgart-Marketing GmbH
Bad Überkingen

Bad Überkingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Sehenswürdigkeit
Modernes Gebäude mit Glasfassade, beleuchtet bei Nacht. Ein kleiner Pool oder Wasserfläche spiegelt das Licht wider. Bäume im Vordergrund., © Schwäbische Alb

Radtour

Geislingen an der Steige

E-Bike-Region Stuttgart: Nebenroute 5 - von Geislingen nach Göppingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Rad
Golfer's Club Bad Überkingen
Bad Überkingen

Golfer's Club Bad Überkingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Sehenswürdigkeit
Zwei Personen klettern an einem steilen Hang. Eine Person trägt einen roten Rucksack. Ein Seil liegt auf dem Boden., © SMG, Martina Denker
Bad Überkingen

Hausener Felsen in Bad Überkingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Architektur
Steintafeln im Kurpark von Bad Überkingen informieren über verschiedene Quellen, umgeben von Bäumen und Efeu., © SMG, Sarah Schmid
Bad Überkingen

Kurpark Bad Überkingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Gärten & Parks
Sperrung Löwenpfad, © Landkreis Göppingen

Wanderung

Bad Überkingen

Löwenpfad "Felsenrunde" - Löwenstarke Aussichten über dem Filstal

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Löwenpfade Wandertafel, © TMBW

Wanderung

Bad Überkingen

Löwenpfad "Orchideenpfad" - Kräuter, Küchenschelle und Wacholderheiden

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Ein Wanderer auf einem Waldweg, umgeben von kahlen Bäumen. Ein Schild der Löwenpfade Wasserberg-Runde ist an einem Baum befestigt., © Landkreis Göppingen

Wanderung

Bad Überkingen

Löwenpfad "Wasserberg-Runde" - Panorama pur und typische Alblandschaften

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Thermalbad mit Pool, Liegestühlen und Sonnenschirmen. Menschen schwimmen im Wasser, im Hintergrund sind Häuser und grüne Hügel zu sehen., © SMG Achim Mende
Bad Überkingen

ThermalBad Überkingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Bäder / Wellness

Bad Überkingen
Bad Überkingen

Touristik-Information Bad Überkingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Touristeninformation

Wohnmobilstellplatz in Bad Überkingen mit einem geparkten Wohnmobil, Bäumen und einem Schild mit QR-Code und Informationen., © Archiv Gemeinde Bad Überkingen
Bad Überkingen

Wohnmobilstellplatz ThermalBad Überkingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Caravanstellplätze
Anzahl Wohnmobilstellplätze: 4
Untergrund: Asphalt
Stromanschluss vorhanden
Sperrung Löwenpfad, © Landkreis Göppingen
Ein bewaldeter Hügel mit markanten Felsformationen erhebt sich über Nebel. Im Hintergrund sind Windräder zu sehen, die in der Ferne stehen., © Landkreis Göppingen
Drei ältere Personen wandern durch ein grünes Feld, zeigen in die Ferne und genießen die Natur. Sie tragen Freizeitkleidung und Rucksäcke., © Landkreis Göppingen
Ein Paar sitzt auf einer Decke bei einem Picknick auf einer sonnigen Wiese mit Bergblick., © Landkreis Göppingen
Panoramablick ins grüne Filstal bei Bad Überkingen, umgeben von bewaldeten Hügeln und unter klarem, blauem Himmel., © Landkreis Göppingen
Ein junges Paar sitzt lächelnd auf einem Felsen in der Natur. Die Frau hält einen Grashalm, während der Mann entspannt sitzt., © Landkreis Göppingen
Panoramablick ins Obere Filstal, im Vordergrund Wanderstiefel und Gänseblümchen, im Hintergrund grüne Hügel und ein Dorf., © Landkreis Göppingen
Eine Holzbank mit einer Löwenskulptur steht im grünen Wald am Ramsfels. Der Boden ist steinig und von Bäumen umgeben., © Landkreis Göppingen
Mann auf Felsen mit erhobenen Armen, blickt über grüne Hügel und ein Dorf im Tal. Klarer Himmel, sonniger Tag., © Landkreis Göppingen
Menschen sitzen an einem Tisch im Freien, genießen ein Picknick bei sonnigem Wetter und stoßen mit Getränken an., © Landkreis Göppingen
Zwei Bänke stehen unter kahlen Bäumen auf einem Hügel. Der Himmel ist klar und blau, die Aussicht weitreichend., © Landkreis Göppingen
1 von 11
1 von 11 Inhalten
von Landkreis Göppingen