Symbolbild Wanderweg mit Windrad und Hauptwegweiser

Rundwanderweg 2b - Geopfad, Windräder des Naturstrompeichers und Unterbecken

Wanderung - Wanderweg - Themenweg
Aktuelle Meldung

Für die Wegstrecken abseits der Schotterstraßen sind festes Schuhwerk und Trittsicherheit unerlässlich.

mehr lesenweniger lesen
Wegbeschreibung

Vom Hallengelände aus geht es über den gegenüberliegenden Parkplatz hinunter zur Kocheraue. Links haltend, folgen wir der Asphaltstraße. Nach ca. 150 m teilt sich der Weg. Wir nehmen den linken Pfad an den Schulen vorbei bergauf. Durch die Hölderlinstraße geht es links weiter den Berg hinauf und bei der nächsten Möglichkeit nach rechts in die Albert-Herrmann-Straße. Am Ende der Straße folgen wir dem Kirchbergweg nach links und biegen bei nächster Gelegenheit erneut nach links auf den Unteren Hagerweg ab. An der nächsten Kreuzung führt unser Weg nach rechts in die Martin-Luther-Straße und geradeaus die Treppenstufen hinauf. Nach der Treppe geht es nach rechts auf einem Schotterweg durch die Wiesen.

Pirschpfad und Geopfad liegen auf dem Weg, der gemächlich durch den Wald bergan steigt. Vorbei am Tännich-Wannenweg und den beiden Startpunkten des Singletrails kommen wir, uns immer links haltend, zum Fuß der ersten Windkraftanlage an der Strecke. Der Weg führt nach rechts, vorbei an der Eichelgartenhütte und passiert nach ca. 1,2 km die zweite Windkraftanlage.

Rundweg 2b:

An der Kreuzung hinter der zweiten Windkraftanlage führt der Weg weiter geradeaus.

Die Windkraftanlage Nr. 3 steht rechts am Wegesrand. In Sichtweite der vierten Windkraftanlage biegen wir nach rechts ab. An der Kreuzung nach der Wegschranke geht es nach links weiter. Der Weg führt unterhalb der vierten Windkraftanlage vorbei durch den Wald. Nach einer langgezogenen Rechtskurve kreuzt der Albvereinsweg „Rotkreuz“ den Weg und der Rundweg 4 kommt von rechts aus dem Tal des Bröckinger Baches herauf und verläuft eine Weile gemeinsam mit unserem Rundweg 2b.

Beide biegen vom Forstweg nach rechts ab auf einen Fußpfad entlang der Hangkante. Das sogenannte Felsenwegle bietet einen guten Blick auf die beeindruckenden Sandsteinklingen am Weg. Zurück auf dem Forstweg wenden wir uns nach rechts. Das Wegzeichen 4 verlässt uns, dafür begleitet uns nun die Nr. 5 über den Kieselberg.

Bei den Häusern angekommen biegt die Fahrstraße links ab. Wir gehen weiter geradeaus und nehmen die alte Zufahrtstraße, die teilweise nur noch ein Fußpfad ist, den Berg hinunter. Dabei quert der Weg die neue Straße zum Kieselberg.

Zurück auf der Fahrstraße gehen wir weiter geradeaus den Berg hinunter, vorbei anden Tennisplätzen und dem Freibad zur B 19. Dort halten wir uns links. An der nächsten Abzweigung geht es nach rechts zur Holzbrücke über den Kocher. Gleich nach der Brücke biegen wir nach rechts in den Fußpfad entlang des Kochers ein. Auf einem Steg überqueren wir die Rot und folgen weiter dem Pfad bis zum Unterbecken der Windkraftanlagen.

Von dort führt unser Weg zunächst auf einem breiten Schotterweg, später auf einem Wiesenpfad, weiter am Mühlkanal entlang bis zur B 19. An der Bundestraße wenden wir uns nach rechts. Nach der Kocherbrücke geht es links nach Münster hinein.

Ab hier sind wir zurück auf dem Rundwanderweg 2, der über das Kocherwegele und die Kocheraue zurück zum Parkplatz führt.

Für die Wegstrecken abseits der Schotterstraßen sind festes Schuhwerk und Trittsicherheit unerlässlich. 

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

100 % Unbekannt

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
4:00 h
Distanz
14,28 km
Aufstieg
190 m
Abstieg
190 m
Höchster Punkt
519 hm
Tiefster Punkt
326 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Kocher-Jagst-Radweg Etappe 1, © Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg

Radtour

mehrere Schwimmbecken inmitten großzügiger, baumbestandener Liegewiese, © Stadt Gaildorf

ErlebnisCard

Mineralfreibad Gaildorf

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Bäder / Wellness

helles Steingebäude des Neuen Schlosses, rechts daneben das helle, moderne Flachdachgebäude der Schloss-Realschule, im Vordergrund gelbe Osterglocken, weiße Narzissen und rote Tulpen, © Petra Natzkowski
Pücklersches Schloss - weiß gestrichenes, langgezogenes, mehrstöckiges Schlossgebäude, im Vordergrund ein kleiner Park mit Büschen und Bäumen am Kocherufer, im Hintergrund Turm und Kichenschiff der evangelischen Stadtkirche, © Stadtarchiv Gaildorf
Symbolbild Hauptwegweiser Rundwanderwege Gaildorf

Wanderung

Rundwanderweg 1 Gaildorfer Kulturweg

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Stadtrundgang
Symbolbild Wanderweg mit Windrad und Hauptwegweiser

Wanderung

Rundwanderweg 2 - Geopfad und Windräder des Naturstrompeichers

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Symbolbild Wanderweg mit Windrad und Hauptwegweiser

Wanderung

Rundwanderweg 2b - Geopfad, Windräder des Naturstrompeichers und Unterbecken

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Gaildorf chillt am Gaildorfer Kirchberg

Wanderung

Rundwanderweg 3 Rund um den Kirchberg

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Symbolbild Wanderweg Gaildorf im Herbst

Wanderung

Rundwanderweg 4 Gaildorfer Runde

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Symbolbild Hauptwegweiser im Herbst auf dem Gaildorfer Rundwanderweg, © Stadt Gaildorf

Wanderung

Rundwanderweg 5 Rund um den Kieselberg

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Wohnmobilstellplatz Gaildorf, © Stadt Gaildorf

Wohnmobilstellplatz Gaildorf

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Caravanstellplätze
Anzahl Wohnmobilstellplätze: 14
Untergrund: Schotter, Asphalt
Stromanschluss vorhanden
Ver- und Entsorgungsstation vorhanden
Symbolbild Wanderweg mit Windrad und Hauptwegweiser
Frischling am Gaildorfer Pirschpfad, © Stadt Gaildorf
Gaildorf - Geopfad - Station 6 - Mastodonsaurus
mehrere Schwimmbecken inmitten großzügiger, baumbestandener Liegewiese, © Stadt Gaildorf
Unterbecken des Naturstromspeichers in Gaildorf
Rapsfeld in Gaildorf (Symbolbild Sommer)
1 von 6
1 von 6 Inhalten