
WN11 Bänklesweg in Breuningsweiler
Weg im Gewann Birkenrain gesperrt
Wegen der Gefahr umstürzender Bäume ist der Wirtschaftsweg im Gewann Birkenrain gesperrt
Im Gewann Birkenrain, südlich von Breuningsweiler, wurde der Wirtschaftsweg aufgrund der Gefahr von umstürzenden Bäumen und herabfallenden Ästen gesperrt. Diese Maßnahme wurde am Freitag, 8. August, von der Stadtverwaltung Winnenden bekannt gegeben.
Die Sperrung betrifft den oberen Zipfelbachtalbereich und ist bis auf Weiteres in Kraft. Die betroffenen Abschnitte des Wegs sind in einem Plan ersichtlich, der von der Stadtverwaltung bereitgestellt wurde. Trotz der Sperrung können die in diesem Bereich liegenden Weinberge weiterhin über die Sonnenbergstraße angefahren werden.
Die Stadtverwaltung betont die Lebensgefahr, die durch die kranken Eschen besteht, und bittet um Beachtung der Sperrung. Da sich das Gebiet in einem Naturschutzgebiet befindet, sind die Naturschutzbehörden in die Maßnahmen involviert. Derzeit werden mit dem Regierungspräsidium Stuttgart und dem Landratsamt Rems-Murr-Kreis weitere Maßnahmen zur Gefahrenabwehr geprüft, um die Sperrung so schnell wie möglich aufheben zu können. Die Stadtverwaltung ermittelt zudem die Besitzer der Grundstücke, auf denen die betroffenen Bäume stehen, um weitere Schritte einzuleiten.
Breuningsweiler ist der am höchsten gelegene Stadtteil Winnendens und befindet sich in der Keuperhügellandschaft Berglen, auf einer Ebene mit sehr sandigem Boden. Ideal für dessen Kultivierung, wurde 1909 hier der „Brestling“ (das schwäbische Wort für „Erdbeere“) eingeführt.
Dem saftig-süßen roten Früchtchen verdankt die Gemeinde, dass sie als „Brestlingsweiler“ bekannt wurde. Bis heute findet sich die Erdbeere im Wappen von Breuningsweiler. Um das Dorf wurden früher Sand und Steine gewonnen, davon zeugen bis heute die vielen kleinen Steinbrüche rund um den Ort. Interessant: Unter den Häusern gab es Sandsteinhöhlen, die einmal zur Gewinnung von Grabsand angelegt worden waren. Heute sind sie verschüttet oder verschlossen.
Am alten Steinbruch geht es an Kleingärten vorbei, die von den Schwaben und Schwäbinnen charmant „Stückle“ genannt und liebevoll gehegt und gepflegt werden. An Wochenenden wird hier gegrillt, gefeiert und eine Auszeit vom Alltag genossen. Auch das eine oder andere Wochenendhäuschen gibt es hier. Die ersten zwei „Bänkle“ werden Sie auf diesem Streckenabschnitt finden.
Auf einem schmalen Pfad geht es weiter durch das Naturschutzgebiet Oberes Zipfelbachtal und zum dritten „Bänkle“. Das vierte „Bänkle“ befindet sich entlang der für die Gegend charakteristischen stimmungsvollen Streuobstwiesen, die bald in Weinberge übergehen. Hier finden Sie das fünfte „Bänkle“. Das Gebiet ist zauberhaft und entfaltet zu jeder Jahreszeit eine besondere Atmosphäre. Genießen Sie die herrliche Aussicht, bei klarem Wetter sogar bis Stuttgart.
Auch das sechste „Bänkle“ bietet eine ganz wunderbarer Sicht, hier können Sie die Backnanger Bucht bewundern. Zu guter Letzt lässt Sie das siebte „Bänkle“ noch einmal in die Ferne blicken, bevor es zurück Richtung Sportgelände geht, wo Sie in der Vereinsgaststätte einkehren und einfache, aber gute Gerichte zu fairen Preisen genießen können.
Wegbeschaffenheit
Details der Tour
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Entdeckungen entlang der Tour

von Winnenden